Programm

29.08.2019 18:30 Begrüßung, Registrierung & Eröffnungsvortrag in der A.P.Møller Skolen:
„Schleswig-Holstein in 45 Minuten: Eine Natur- und Kulturreise im Zeitraffer“
30.08.20198:30Exkursionsblock I (Besuch der Krebszucht Oeversee &
des Projektgebietes „Seenland um Flensburg“); Treffpunkt am Busbahnhof Schleswig
12:00Mittagessen in Oeversee
14:00Vorträge incl. Kaffeepause in der A.P.Møller Skolen
18:30 Generalversammlung
forum flusskrebse
31.08.20198:30Vorträge incl. Kaffeepause
12:30Mittagessen
13:30Workshops:
– Krebssperren
– Vernetzung der Akteure im Flusskrebsschutz
– Perspektiven für Flusskrebszuchten
16:00Exkursionsblock II (Darstellungen von Maßnahmen gegen invasive Flusskrebse & Besuch autochthoner Flusskrebsbestände)
19:00Gesellschaftsabend
01.09.201910:00Führung durch die Wikingersiedlung Haithabu mit Informationen über historische Fischerei in der Schlei und Präsentation von Fischereigerät, darunter historische Methoden zum Krebsfang; An- & Abfahrt mit den Ausflugsschiff „Hein“, Treffpunkt am Stadthafen Schleswig

Vorträge

Das detaillierte Vortragsprogramm können Sie hier zum Download finden. In den unteren Blöcken sind die Themen, die auf der Tagung behandelt wurden, dargestellt.

Artenschutzprogramme/Gewässerentwicklung

Die Strahlwirkung und die dadurch resultierende Gefahr für den Edelkrebs

Aktuelle Verbreitung der heimischen und invasiven, gebietsfremden Flusskrebse in Deutschland

Fließgewässerentwicklung und Gewässerunterhaltung – Vorgehensweise und Erfahrungen im Einzugsgebiet der Hase

Krankheiten und Umweltbelastungen

Dürre 2018: Auswirkungen auf Krebsbestände in Baden-Württemberg

Auswirkungen von Umweltchemikalien auf die Reproduktion von Flusskrebsen

Aktuelles zur Krebspest

Invasive Krebse und Krebssperren

Overkill – Fallstudien zum Einfluss des Kalikokrebses Faxonius immunis auf das Makrozoobenthos in Kleingewässern

Management des Kalikokrebses in Kleingewässern: Fehlschläge und Erfolge

Konkurrenz zwischen Kaliko- und Signalkrebsen

Fischgängige Krebssperre?

Vorstellung des Modellprojekts Krebssperren zum Schutz von Dohlen- und Steinkrebsen im Regierungsbezirk Freiburg und Karlsruhe

Einsatz von eDNA zum Nachweis der Krebspest und von Flusskrebsen

Die Ausbreitung des Marmorkrebses – von Deutschland bis nach Madagaskar

Aquakultur und Nutzung von Flusskrebsen

Neubau und Betrieb einer Satz- und Speisekrebsproduktion – ein Erfahrungsbericht

Der amerikanische Sumpfkrebs Procambarus clarkii im Berliner Tiergarten

Integration von Detrivoren in existierende Aquakulturanlagen