Projekte


Etablierung von Arche-Populationen des einheimischen Edelkrebses Astacus astacus in Schleswig-Holstein

Projektlaufzeit:
01. Juni 2019 – 31.12.2021
Projektpartner:
Krebszucht Oeversee, Afluvia, INR
Ansprechpartner INR:
Kai Lehmann

Logo Fisch Horizonte Schleswig Holstein

Verschiedene aktuelle Untersuchungen haben gezeigt, dass Edelkrebse in Schleswig-Holstein eine einzigartige genetische Vielfalt besitzen. Der Erhalt dieser genetischen Vielfalt ist für den Fortbestand der akut vom Aussterben bedrohten Art von herausragender Bedeutung. Das INR setzt nun gefördert mit Mitteln aus der Fischereiabgabe des Landes Schleswig-Holstein ein Projekt um, in den der Erhalt eines Reliktbestands durch Nachzucht und Wiederansiedlung erreicht werden soll.
Weiter lesen


9. Internationales Flusskrebsforum

Projektlaufzeit:
05. Februar 2019 bis 04. August 2020
Förderung:
Deutsche Bundesstiftung Umwelt, A. P. Møller Skolen, Landkreis Osnabrück, Verband der Binnenfischer und Teichwirte in Schleswig-Holstein, Landessportfischerverband Schleswig-Holstein, Engel-Netze
Projektpartner:
forum flusskrebse, INR
Ansprechpartner INR:
Kai Lehmann

Vom 29. August bis zu 01. September 2019 fand in Schleswig das 9. Internationale Flusskrebsforum statt. Die im zweijährigen Turnus stattfindende Fachtagung des Vereins forum flusskrebse richtete sich an Vertreter aus Wissenschaft und Praxis, die beruflich oder ehrenamtlich in der Fischerei, im Gewässer-, Natur- und Artenschutz tätig sind und bietet eine Plattform für den Austausch über Themen zum Schutz und zur Nutzung von Flusskrebsen. In 2019 wurde die Tagung vom INR erstmalig in Norddeutschland ausgerichtet und es fanden ca. 80 Teilnehmer aus 6 Nationen den Weg nach Schleswig. Die Fachvorträge wurden flankiert von Exkursionen zur Krebszucht Oeversee, zu regionalen Wiederansiedlungsprojekten sowie zu den autochthonen Edelkrebsbeständen. Der Tagungsband zur Veranstaltung wird zurzeit erarbeitet und kann nach Fertigstellung hier heruntergeladen werden.
Weiter lesen