Institut für nachhaltiges Ressourcenmanagement

Das Institut im Detail :

Das INR ist eine gemeinnützige Organisation, deren vorrangiges Ziel die Förderung der Forschung zur Nutzung und zum Erhalt natürlicher Ressourcen ist. Ausgerichtet an den Grundsätzen einer starken Nachhaltigkeit stehen dabei einerseits die Ausbildung von länderübergreifenden Forschungsnetzwerken und andererseits die Integration und Förderung von Nachwuchswissenschafler/Innen im Fokus. Bei der Umsetzung der Forschungs- und Entwicklungsprojekte arbeitet das INR eng mit verschiedenen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zusammen.

In folgender Broschüre des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, finden Sie einen Bericht zu einem unserer Forschungsprojekte:
https://biooekonomie.de/aquakultur-fisch-und-edelkrebs-einer-wg

Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkte:
Die Schwerpunkte der auf dem Gebiet der Aquakultur durchgeführten Arbeiten umfassen Projekte zu innovativen multitrophen Systemen sowie zur Integration neuer Arten in die Aquakultur. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf dem Einsatz heimischer Arten und ressourceneffizienten Optimierung des gesamten Lebenszyklus für die Produktion. Zudem werden Ansätze zur Sektorkopplung verfolgt. Für die Untersuchungen zu den F&E Arbeiten stehen dem INR eine Teichanlage mit 1,6 ha Wasserfläche sowie zwei eigene Kreislaufanlagen, ein Gewächshaus und verschiedene Aquariensysteme zur Verfügung.
Kernkompetenzen für internationale Kooperationen:
  • Projektmanagement und Aufbau von Forschungsnetzwerken
  • Aufzucht und Vermehrung von Krebstieren
  • Aufzucht und Vermehrung von Coregonen
  • Nahrungsnetze, Nährstoffkreisläufe und Energieflüsse
Interesse an Kooperation in den folgenden Themen:
  • Durchführung von F&E Vorhaben zu neuen Ansätzen integrierter multitropher Aquakultur
  • Entwicklung maßgeschneiderte Futter für multitrophe Aquakulturen
  • Erarbeitung zukunftsfähiger Konzepte für eine nachhaltige Ausgestaltung traditioneller Formen der Aquakultur / Digitalisierung der Teichwirtschaft
  • Produktion von Flusskrebsen (Astacus) und Maränen (Coregonus) in Aquakultur
  • Tierwohl in der Aquakultur
Referenzen der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen:
  • Erforschung und Anwendung neuer Konzepte zur Intensivierung der Aquakultur von Fischarten und Flusskrebsen
  • Entwicklung einer IMTA von europäischem Edelkrebs und großer Maräne
Kooperation im Bereich Patentrecht und IP
Die Patentanwaltskanzlei Ott & Sebastian – kurz IP-OS – ist eine sogenannte Boutique-Kanzlei, die vorwiegend spezialisiert ist auf klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) und projektbezogene Aufträge. Obwohl wir auch für und gegen namhafte Großunternehmen wie Opel, Daimler, Bosch, Epson, HP und andere Weltkonzerne tätig waren oder sind, sehen wir unseren Fokus auf der ganzheitlichen Betreuung von Start-Up’s und KMU’s, um diese bei deren Aufbau und Wachstum sinnvoll zu begleiten.
Als Ingenieur, Wirtschafts-Ingenieur und deutscher sowie europäischer Patentanwalt sowie mit einem Master of Laws für europäischen gewerblichen Rechtsschutz sowie einem breitgefächerten Netzwerk im In- und Ausland können wir aus einer Hand die Bedürfnisse von unseren Mandanten bereichsübergreifend erfüllen und über das Themengebiet des gewerblichen Rechtsschutzes (Marken, Design, Patente, Gebrauchsmuster, Lizenzverträge, Schutzrechtsverletzungen, Due Dilligence,…) informieren.
Als Partner des INR freuen wir uns, unser Beratungsgebiet auch auf geförderte Projekte auszuweiten. Bereits in einer Vielzahl an geförderten Projekten waren wir in SIGNO / WIPANO / ZIM Projekten sowohl als Patentanwalt aber auch als Wirtschaftsingenieur involviert. Hier sind insbesondere sämtliche IP-Tätigkeiten hinsichtlich Schutz und Verwertung von Erfindungen aber auch die Erstellung von wirtschaftlichen Empfehlungen und der Erstellung von Kosen-Nutzen-Analysen zu erwähnen.
Es freut uns als Partner des INR beratend bei geförderten Projekten an diesen mitzuwirken. In diesem Rahmen bieten wir für die INR und ihre Forschungspartner eine umfassende Erstberatung, die weitüber die kostenlosenüblichen Erfinderberatungen hinausgeht, wie auch die weitere Begleitung der Projekte und aller Fragen rund um das Thema „Schutz des geistigen Eigentums“ an.

Projekte

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Ansprechpartner

Norbert Wagemann

Norbert Wagemann

Geschäftsführender Gesellschafter

FDIR. Dipl. Forstwirt

M: n.wagemann@inrm.eu
T: +49 7457 946662
+49 172 7569184

Helmut Jeske

Helmut Jeske

Geschäftsführender Gesellschafter

M: h.jeske@inrm.eu
T: +49 4638 7506
+49 160 5550847
Claas Faber

Claas Faber

Gesellschafter

M: c.faber@inrm.eu
T: +49 178 274 3339
Kai Lehmann

Kai Lehmann

Geschäftsführender Gesellschafter

M: k.lehmann@inrm.eu
T: +49 151 50590708
Titel Tagungsband 9. internationales Flusskrebsforum

Wir freuen uns, mit dem Tagungsband ein schönes Ergebnis dieser gelungenen Tagung veröffentlichen zu können. Der Tagungsband kann ab sofort unter http://doi.org/10.5281/zenodo.4134897 herunter geladen werden.

Wir bedanken uns herzlich bei unseren Unterstützern und allen Beteiligten!